Wohnen am Schloss Zossen
Auf dem ruhig am Nottekanal gelegenen Baufeld, das an ein Landschaftsschutzgebiet angrenzt, werden insgesamt 15 moderne Stadtvillen, samt Erschließungsstraße und Parkanlage, errichtet. Die Parkanlage, die wie ein grüner Streifen im Zentrum des Neubaugebiets liegt, wird passenderweise als `Grünkeil´ bezeichnet.
Der ‚Grünkeil‘ bildet das grüne Herz des neuen Wohnquartiers. Die keilförmige Grünfläche gliedert sich in Parkanlageund Spielplatz und dient den Anwohnern als Erholungsraum, Begegnungsort, Spielfläche und Flaniermeile.

Parkanlage
Die Zugänge führen über die neue Ringstraße an Nordost- und Westseite. Ein Weg aus wassergebundener Wegedecke leitet die Besucher in den Park, begleitet von einer Allee aus gefüllten Vogelkirschen und Wiesenpflanzungen. Bänke aus massiver Robinie bieten Sitzgelegenheiten entlang der Wegachse, die Park und Spielplatz miteinander verbindet.
Seitlich öffnet sich eine abgesenkte Staudenfläche mit Holzplattformen, die zum Begehen und Verweilen einlädt. Im Zentrum entsteht ein kleiner Quartiersplatz mit drehbaren Panoramaliegen. Eine großzügige Rasenfläche schließt sich an und kann für Feste und Veranstaltungen genutzt werden.
Rahmenpflanzungen und Hecken strukturieren die Fläche, ein kleiner Hügel sowie Spiel- und Balancierelemente ergänzen das Angebot. Die Rasenfläche ist leicht gemuldet, um Regenwasser zurückzuhalten. Bewässerung erfolgt über Tröpfchenschläuche und Rasensprenger.
Ein Stahlbandweg führt entlang der Rasenfläche und wird durch Pollerleuchten dezent illuminiert. Mehrere Sitzblöcke laden zum Verweilen ein. Verbindungswege führen weiter zum Spielplatz.
Spielplatz
Der Spielplatz ist über die Ringstraße zugänglich. Verkehrsberuhigende Fahrbahnkissen sorgen für Sicherheit im Übergangsbereich. Eine Allee aus Vogelkirschen begleitet auch diesen Abschnitt.
Eine gepflasterte Fläche mit Bänken, Tischen und Tischtennisplatte lädt zum Picknick und Spielen ein. Die Hauptfläche besteht aus Sand mit klassischen Spielgeräten wie Schaukel, Spielhaus, Karussell und Wipptier. Ein Holzsteg führt entlang der Fläche, zusätzliche Sitzbereiche bieten Aufenthaltsqualität.
Zur Uferseite des Nottekanals hin öffnet sich eine Rasenfläche mit bepflanzten Hügeln. Als verbindendes Gestaltungselement ziehen sich Kirschbäume sowie Weißweiden als Solitäre durch Park und Spielplatz.
Eine Beleuchtung des Spielplatzes ist nicht vorgesehen.


handkolorierte Lagepläne, Handzeichnungen und Studien von Christian Otto
