Forschungsarbeit der LAGADE Landschaftsplanungs-Gesellschaft mbH
Angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, der Urbanisierung und des Verlusts ökologischer Funktionen in Siedlungsräumen gewinnt die Landschaftsarchitektur eine Schlüsselrolle in der klimaadaptiven Raumgestaltung. Die LAGADE Landschaftsplanungsgesellschaft mbH versteht sich als forschend-planendes Unternehmen, das an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Gestaltung arbeitet.
Ziel der Forschungsarbeit ist es, wissenschaftlich fundierte Grundlagen, Methoden und Technologien zu entwickeln, die eine klimaresiliente, ressourcenschonende und lebenswerte Umweltgestaltung im urbanen wie im ländlichen Kontext ermöglichen.
1. Klimaadaptive Freiraum- und Gebäudebegrünung
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Begrünungssysteme für Fassaden und Dächer. In enger Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen werden experimentelle Begrünungsmodule erforscht, die auf unterschiedlichen Substrat-, Bewässerungs- und Konstruktionsprinzipien basieren.
Die LAGADE-Forschung untersucht insbesondere:
+ die mikroklimatischen Effekte vertikaler und horizontaler Begrünungen;
+ die Eignung bestimmter Pflanzen bei der Fassadenbegrünung;
+ die Reduktion von Oberflächentemperaturen und die Verbesserung der Luftqualität;
+ die Integration modularer Systeme in Neubauten und Bestandsstrukturen unabhängig von Gebäudehöhe;
+ die Entwicklung wartungsarmer, ressourceneffizienter Konstruktionen.

Das derzeit in Entwicklung befindliche Fassadenbegrünungssystem von LAGADE erlaubt eine flexible sämtlichen Bauphasen und unterstützt sowohl ökologische als auch architektonische Anforderungen.
2. Materialforschung und innovative Bauweisen
LAGADE ist Teil einer Berliner Forschungsgruppe, die neuartige ökologisch optimierte Baustoffe für die Anwendung in Freianlagen, Fassaden und Dachsystemen entwickelt.
Hierbei werden unter anderem:
+ Recycling- und Naturmaterialien auf ihre strukturelle und ökologische Eignung untersucht;
+ klimatische Belastungstests zur Materialstabilität durchgeführt;
+ Lebenszyklusanalysen (LCA) und Energieeffizienzbewertungen angewendet
Das Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Materialkonzepts, das Gestaltung, Nachhaltigkeit und technische Leistungsfähigkeit vereint.
3. Nachhaltige Stadt- und Landschaftssysteme
Im Bereich der strategischen Landschaftsplanung forscht LAGADE an modellhaften Konzepten für klimaresiliente Stadtquartiere. Hierbei werden ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen in Planungsprozesse integriert.
Besonderes Augenmerk gilt:
+ der Entwicklung nachhaltiger Pflanz- und Pflegekonzepte;
+ dem Einsatz regionaler Ressourcen und geschlossener Stoffkreisläufe;
+ der Erarbeitung von Anpassungsstrategien an extreme Wetterereignisse (Hitze, Starkregen, Dürre).
LAGADE entwickelt zudem innovative Strategien des Regenwassermanagements, die eine Versickerung, Verdunstung und Speicherung von Niederschlagswasser in urbanen Räumen ermöglichen.
4. Zukunftsfeld: Modulares und mobiles Wohnen
Als Erweiterung des Forschungsportfolios untersucht LAGADE Konzepte des ökologischen, modularen und mobilen Wohnens. Hierbei werden adaptive Systeme entwickelt, die sowohl in städtischen als auch in peripheren Gebieten eingesetzt werden können.
Ziel ist die Schaffung energieeffizienter, ressourcenschonender und flexibler Wohnformen, die auf globale ökologische und soziale Herausforderungen reagieren.

Methodik und Kooperationen
Die Forschungsarbeit der LAGADE Landschaftsplanungsgesellschaft basiert auf einem interdisziplinären Ansatz. Planer:innen, Ingenieur:innen, Ökolog:innen und Materialwissenschaftler:innen arbeiten in gemeinsamen Entwicklungsprojekten zusammen.
Dabei werden empirische Freilanduntersuchungen, Laboranalysen, Simulationsmodelle und prototypische Testfelder kombiniert. Kooperationen mit Hochschulen werden angestrebt, mit Forschungsinstituten und Industriepartnern ermöglichen sie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
LAGADE fungiert hierbei als „grüne Ideenwerkstatt“, die Forschung, Entwurf und Umsetzung in einem iterativen Prozess miteinander verbindet. Die Ergebnisse fließen direkt in angewandte Projekte ein und werden fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.
Fazit
Die LAGADE Landschaftsplanungsgesellschaft mbH leistet durch ihre forschungsbasierte Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume. Durch die Entwicklung klimaadaptiver Systeme, neuer Baustoffe und integrativer Freiraumstrategien trägt sie zur Sicherung ökologischer Resilienz und zur Steigerung der Lebensqualität in Städten bei.
Forschung und Praxis werden bei LAGADE nicht als getrennte Sphären verstanden, sondern als sich wechselseitig befruchtende Komponenten einer zukunftsorientierten Landschaftsarchitektur.
