Büro-Innenhof
Berlin Mitte
Der Innenhofgarten ist in einem zeitgenössischen, modernen Stil gestaltet, der die klare Formensprache des geplanten Bürogebäudes aufgreift und zugleich einen atmosphärischen Kontrast zur urbanen Umgebung schafft. Er dient als Rückzugsort und als Pufferzone zwischen dem Gebäude und dem lebhaften Straßenraum des Bezirks.
Ein verwunschener „Hexengarten“
Dem Wunsch des Bauherrn folgend entsteht ein verwunschener „Hexengarten“ – ein üppig bepflanzter, lebendiger Ort mit Fassadenbegrünung, versteckten Nischen und einer geheimnisvollen Gartenstimmung. Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchsformen und Blatttexturen setzen einen weichen, organischen Kontrapunkt zur Strenge der Architektur. Sämtliche geeigneten vertikalen Flächen werden begrünt, um ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit in diesem grünen Refugium zu erzeugen.
Der Wassergarten als Zentrum
Im Zentrum des Hofes liegt der sogenannte „Wassergarten“. Ein Weg aus wassergebundener Decke führt durch die Gartenfläche zu einem Wasserbecken, dessen Rand sowie seitlich platzierte Natursteinbrocken als Sitzgelegenheiten genutzt werden können. Neben Aufenthaltsqualität wurde auch an Funktionalität gedacht: Bereiche für Fahrradabstellplätze und Müllentsorgung sind in die Gestaltung integriert.
Der Galeriegarten – privater Rückzugsraum
Im nördlichen Teil des Hofes befindet sich ein separater Garten, der einer Kunstgalerie zugeordnet ist. Ein Holzzaun trennt diesen Bereich vom Hofgarten ab und schafft einen privaten, intimen Raum. Ein Plattenweg führt zu einem langgestreckten Wasserbecken mit angrenzender Sitzbank. Drei als Spaliere erzogene Bäume bilden ein grünes Dach, das zugleich Sichtschutz zum Bürogebäude bietet und den Raum atmosphärisch verdichtet.
Colorierte Handzeichnungen
Die Bepflanzung des gesamten Hof- und Galeriegartens ist vielfältig, strukturreich und erlebnisorientiert konzipiert. Sie soll die Idee des „Hexengartens“ transportieren und eine geheimnisvoll-natürliche Stimmung erzeugen. Zum Einsatz kommen u. a. Teufelskrückstock, Essigbaum, Eichenblatt-Hortensien, Korkflügelstrauch, Schneeball, Kornelkirsche, verschiedene Funkien und Farne, Wilder Wein sowie zahlreiche Geophyten wie Blaustern, Narzissen, Traubenhyazinthen und Lauch.
VR-Visualisierungen
handkolorierte Lagepläne, Handzeichnungen und Studien von Christian Otto und Rachel Ha
