Hochhaus-Begrünung in Berlin Schöneberg
Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs soll ein bestehendes Wohnbau-Ensemble um ein weiteres Hochhaus ergänzt werden. Der Siegerentwurf sieht ein Gebäude vor, das durch Fassaden- und Dachbegrünungen rundherum begrünt wird – ähnlich dem Konzept des Bosco Verticale in Mailand. Vor- und zurückspringende Fassadenelemente, Balkone und ein Flachbau bieten ausreichend Fläche, um sowohl die Dächer als auch die Fassaden vertikal zu begrünen.
LAGADE hat im Vorentwurf in enger Zusammenarbeit mit den Architekten den Wunsch nach einem vollständig begrünten Gebäude weiterentwickelt. Auf den Vordächern werden Pflanzkübel vorgesehen, in denen sowohl Sträucher als auch Kletterpflanzen wachsen können. An Edelstahlseilen (3 mm Durchmesser) werden die Pflanzen entlang der Fassaden hochgeführt.
Aufgrund des hohen Substratgewichts wurde das Konzept gemeinsam mit Hydro-Profi-Line Begrünungssysteme (HPL) entwickelt. So konnte auf große Substratmengen verzichtet und erhebliches Gewicht eingespart werden. Ein kaskadenartiges Bewässerungssystem sammelt Regenwasser auf den Dächern und in Zisternen im Boden und versorgt damit die Pflanzkübel.



Geplant sind unter anderem Berg- und Zwergkiefern, Alpenjohannisbeere, Heidepflanzen und Färberginster. Für die Fassadenbegrünung werden unter anderem Akebien und Waldreben vorgesehen.

handkolorierte Lagepläne, Handzeichnungen und Studien von Christian Otto
